Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| seed [BOT.][BIOL.] | der Samen seltener: Same Pl.: die Samen | ||||||
| Sami | der Same | die Samin Pl.: die Samen, die Saminnen | ||||||
| Lapp auch: Laplander | der Same | die Samin Pl.: die Samen, die Saminnen | ||||||
| the same | der, die, das Gleiche Pl. | ||||||
| seeds Pl. | die Samen | ||||||
| foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
| nobody | der Niemand | ||||||
| same area | gemeinsamer Bereich | ||||||
| cipherAE [fig.] - person of no importance, nonentity cipherBE / cypherBE [fig.] - person of no importance, nonentity | der Niemand | ||||||
| pipsqueak [ugs.] | der Niemand | ||||||
| merman [MYTH.] | der Nix | ||||||
| nix [MYTH.] | der Nix | ||||||
| nicker [MYTH.] | der Nix | ||||||
| same direction [TECH.] | der Gleichlauf Pl.: die Gleichläufe | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the same ... Adj. | der, die, das gleiche ... | ||||||
| same Adj. | gleich | ||||||
| the same Adv. | gleich | ||||||
| the same | selbig | ||||||
| of same denominator | gleichnamig | ||||||
| of the same name - used postpositively | gleichnamig Adj. | ||||||
| of the same title - used postpositively | gleichnamig - Film, Roman Adj. | ||||||
| at the same time | dabei Adv. | ||||||
| at the same time | zugleich Adv. | ||||||
| at the same time | gleichzeitig | ||||||
| at the same time | zeitgleich | ||||||
| of the same age (as) | gleichaltrig auch: gleichalterig (mit) | ||||||
| at the same price | preisgleich | ||||||
| at the same place | ebenda Adv. [Abk.: ebd.] | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| the same (as) Pron. | derselbe | dieselbe | dasselbe (wie) | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| spermatic Adj. | Samen... | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| the very same | ebender | ebendie | ebendas | ||||||
| the very same | genau derselbe | dieselbe | dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| same difference | das ist ein und dasselbe | ||||||
| same difference | das läuft aufs Gleiche hinaus | ||||||
| same difference | Und wo ist da der Unterschied? | ||||||
| Same here! | So geht es mir auch! [ugs.] | ||||||
| of the same kidney [fig.] (Brit.) | aus dem gleichen Holz geschnitzt [fig.] | ||||||
| of the same kidney [fig.] (Brit.) | vom gleichen Schlag | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| it's all the same to me | das ist mir egal | ||||||
| Thank you, the same to you! | Danke, gleichfalls! | ||||||
| it's all the same to me | das ist mir schnuppe [ugs.] | ||||||
| it's all the same to me | das ist mir wurscht [ugs.] | ||||||
| for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
| for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
| all about the same | in etwa gleich | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Samin, Lappländer, Lappländerin, Zuchtkeim, Lappin, Lappe | |
Grammatik |
|---|
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
| Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung






